Zu jedem Haus gehört auch ein“ Hausbaum“. Zumindest hat man es in früheren Jahren so gehalten. Dieser Baum hat nicht nur eine Schutzfunktion inne gehabt, sondern war auch ein Zeichen für Wohlstand und der Fähigkeit, sich mit der Natur zu arrangieren. Nicht selten hat man einen Baum gewählt, der eine lange Lebensdauer aufweisen konnte. Dies ist eindringlich noch auf vielen Grundstücken mit alten, eventuell unter Denkmalschutz stehenden Häusern zu bewundern. Auch viele Gutshöfe waren für ihre prächtigen Bäume berühmt, die zum Teil heute noch bewundert werden können.
Was ist bei der Auswahl des „Hausbaumes“ zu beachten?
Zwei Dinge sind nicht aus den Augen zu verlieren: Die Größe des Hauses und die endgültige Größe des Baumes. Natürlich ist jeder Baum zu Beginn seines Lebens klein und kann daher an jedem Punkt im Garten, auch nahe beim Haus, eingepflanzt werden. Doch Bäume sind wie Kinder – sie haben die Fähigkeit zu wachsen. Nicht nur der Baum, auch seine Wurzeln wachsen. Daher sollte bei Bäumen, die eine stattliche Größe und ein hohes Alter erreichen können, von einem Standpunkt dicht am Haus abgesehen werden.
(mehr …)